Zum Film:
Das Filmteam begleitete die langjährige ARD-Journalistin und Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz diesen Sommer in ihre Geburtsstadt Lam im Bayerischen Wald und auf ihrer aktuellen Vortragsreise durch Deutschland.
Videoaufnahmen ihres Ehemannes Lothar Schmalz geben einen direkten Eindruck über die Sowjetunion der Ära Gorbatschow.
Erstmalig sind Chansons zu hören, die Frau Krone-Schmalz als junge Frau selbst komponierte und textete.
Dabei ist ein sehr persönliches Portrait entstanden über eine ebenso engagierte wie warmherzige Kämpferin für eine offene Gesprächskultur und einen Journalismus, der sich nicht gemein macht mit einer Seite, sondern versucht, beiden Seiten möglichst objektiv gerecht zu werden.
KINOTERMINE:
"An die Leute"
Artikel vom 10.05.2025, Manova Magazin, zum Booklet
"Ich will den Menschen Mut machen"
Eine Rezension von Ronald Keusch zum Film
Zum Film:
Dieser Film mit dem Titel „Gabriele Krone-Schmalz – Perspektivwechsel“ ist der zweite Teil einer Trilogie über die Journalistin und Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz. Er wurde am 8. und 9.September 2024 gedreht und dokumentiert ihren Auftritt in Salzwedel. Viele Mitbürger kommen darin zum Ukrainekrieg und der Berichterstattung darüber zu Wort.
Hallo, ich heiße Ralf Eger, bin Filmemacher und habe diesen Film vorfinanziert.
Alle Beteiligten arbeiteten bisher unentgeltlich.
Die Produktionskosten sollen über Crowdfunding wieder hereingeholt werden.
Wenn Sie sich daran beteiligen wollen, kommen Sie über den Link:: https://gofund.me/2abbfd3c direkt zum Crowdfunding-Aufruf.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die meine Arbeit unterstützen.
Zum Film:
Die Dokumentation porträtiert die Familie Schmidt-Gödelitz, die nach der Wiedervereinigung ihr Gut zurückgekauft und daraus eine Begegnungsstätte aufgebaut hat und begleitet einen Gorbatschow-Abend, den die Journalistin Bettina Schaefer, Herausgeberin des preisgekrönten Buchs: MICHAIL GORBATSCHOW – WIE ER UNSER LEBEN VERÄNDERTE, zusammen mit der Journalistin und Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz auf Gut Gödelitz gestaltete. Mitten im Kalten Krieg gelang es Gorbatschow, Verträge zur atomaren Abrüstung und Rüstungskontrolle zu schließen.
In der Sowjetunion leitete er mit Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) einen noch nie dagewesenen Reformprozess ein. Ohne ihn wäre es 1989 nicht zur Wiedervereinigung Deutschlands gekommen.
Michail Gorbatschow hat der Welt gezeigt, dass Frieden möglich ist – nicht durch massive Aufrüstung und der Schaffung immer neuer Feindbilder, sondern durch Diplomatie, Annäherung, Verständnis und Vertrauen.
Originalaufnahmen aus den 80er Jahren geben einen Eindruck der damaligen Aufbruchstimmung.
KINOTERMINE:
Die Kinopremiere dieser Dokumentation ist am 13.11.25 um 19 Uhr in Köln im Museum Ludwig
Reservierung über: ralf-eger@web.de[mailto:ralf-eger@web.de oder Tel: 0176 54441030
Am Mittwoch, 19.11.25 wird der Film um 19.30 Uhr in Berlin im Kino Babylon gezeigt. (Karten über das Kino)